
By Werner Rammert (auth.), Werner Rammert (eds.)
Read or Download Computerwelten — Alltagswelten: Wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit? PDF
Best german_10 books
Download PDF by By (author) Helmuth Strothmann: Standort als Wettbewerbsfaktor für einige Zweige der
Standort ALS Wettbewerbsfaktor Fur Einige Zweige Der Westdeutschen Textilindustrie
Download PDF by Michael Jäckel: Alternierende Telearbeit: Akzeptanz und Perspektiven einer
Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in die Erwerbsarbeit ermöglicht.
New PDF release: Das Kind von Europa: Zur Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes
Diese Studie weicht nur geringftigig von der im Jahre 1992 an der Universitat-Ge samthochschule Siegen eingereichten Dissertation abo Danken mochte ich an dieser Stelle all meinen Freunden und Bekannten, insbe sondere Prof. Dr. Peter Gendolla und Dr. Ursula Bohmer ffir ihre wohlwollende Begleitung und die stets anregende Kritik.
- Integrative Prozeßkostenrechnung: Kundenorientierte Analyse von Leistungen im industriellen Business-to-Business-Bereich
- Die vier Wissenschaften der Pythagoreer. Hundert Jahre formale Logik: 247. Sitzung am 1. Dezember 1976 in Düsseldorf
- Arbeit im Ruhestand: Betriebliche Strategien und persönliche Motive zur Erwerbsarbeit im Alter
- Arbeit im Ruhestand: Betriebliche Strategien und persönliche Motive zur Erwerbsarbeit im Alter
- Einkommensteuer II: Einkunftsarten, Einkommensermittlung, Lohnsteuer (Arbeitgeber)
- Strategien an den Devisenm¤rkten: Eine Anleitung für die Praxis
Additional info for Computerwelten — Alltagswelten: Wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit?
Example text
Man kann dann Analysen in diesem Bereich wieder prinzipiell auf zwei Ebenen vorantreiben: auf der Ebene der "Dinge selbst", also zum Beispiel der technischen, ökonomischen oder rechtlichen Hintergrundsysteme des alltäglichen (laienhaften) Betriebs von Computern; und auf der Ebene der "Bilder und Ideen", der Art und Weise wie Computernutzer solche Hintergrundstruktu- 50 Bernward Joerges ren erfahren, deuten und natürlich ihren eigenen Absichten gefügig zu machen trachten. Es dürfte sich auch hier empfehlen, zunächst auf computerspezifische "Gewährleistungssysteme" zu schauen, zum Beispiel Anbieterstrukturen und Einführungsstrategien, Serviceangebote und Medienlandschaften, Clubs und Vernetzungssttukturen, und so fort.
Anmerkungen 2 3 4 5 6 7 8 Dieter E. Die Elektrifizierung des Schreibens", Die Zeit. Nr. 28. 8. Juli 1988, S. 33. Zimmer ist im übrigen einer jener Journalisten, die sozialwissenschaftliche Themen auf zugleich brilliante und differenziert-sachliche Art darzustellen vermögen. 1987. Diese Gütervermehrung wurde wohlgemerkt überwiegend vom demographisch stagnierenden Teil der Menschheit bewerkstelligt. In den 70er Jahren begannen einige Autoren zu fordern, sich der Dinge konzeptionell anzunehmen. Die Vorschläge von Hans Linde (1972) zum Beispiel.
Projekt 8 - Annette Becker, Regina Schumacher-Goldner, PEV, Gelsenkirchen/ Karin Derichs-Kunstmann, FlAB, Recklinghausen) Die Seminare setzen an bei den Interessen und Alltagserfahrungen der Teilnehmerinnen. Wie die Erfahrungen zeigen, geht es dabei zum einen um das Bedürfnis nach theoretisch-technischem Wissen und praktischen Handhabungskompetenzen und zum anderen um eine kritische Reflexion der persönlichen Betroffenheit und der gesellschaftlichen Folgen. Geschlechtsspezijische Bedingungen und Formen des Umgangs mit IuK-Technologien Im Mittelpunkt steht die These vom spezifischen Umgang von Frauen mit der Technik.