
By Birgit Volmerg
Mane Jahoda Aus zwei engverbundenen Griinden ist dieses Buch ein bedeutsamer Beitrag zu der weitschweifenden und umfangreichen sozialwissenschaftlichen Literatur iiber die Arbeit. Zum ersten ist die Erfassung des Alltagserlebnisses der industri ellen Arbeit im konkreten element kaum je noch in diesem AusmaB versucht wor den. Zum zweiten beruht dieses Buch auf einer weitgehend vernachlassigten Konzeption der Sozialpsychologie, die es versteht, die Abstraktionen moderner Philosophen in empirische Zugangsweisen zu iibersetzen. Das Erlebnis der Arbeit ist situationsbedingt, in der vorliegenden Untersu chung eines GroBbetriebs bedingt durch eine kritische scenario, in der techni sche Innovationen und okonomische Faktoren die Sicherheit des Arbeitsplat zes bedrohen. In dieser Hinsicht ist der untersuchte Betrieb nur allzu typisch fiir die gegenwartige Industriearbeit. Dariiber hinaus aber bietet jeder Betrieb natiirlich eine spezielle scenario dar. Das wirft ein challenge auf: Kann guy von dem intensiven Studium der Erlebnisperspektiven in einem Einzelfall allgemei ne SchluBfolgerungen ziehen? Die Rolle des Einzelfalls in der Untersuchung allgemeirier Probleme ist in . vielen Richtungen der modernen Sozialforschung durch die Konzentration auf das scan und die fortschreitende Entwicklung der Methodik von Mas senerhebungen in den Hintergrund gedrangt worden. Urn gewisse Fragen anzu gehen, haben solche weitgehend mechanisierten Untersuchungen natiirlich ihren Platz. Aber es ist unvermeidlich, daB sie an der Oberflache des Erlebens bleiben, in dessen Tiefe Dinge zahlen, die nicht gezahlt werden konnen. Fiir die Frage, die die Autoren dieses Buches sich gestellt haben, sind solche Zugangsweisen ungeeignet.
Read or Download Betriebliche Lebenswelt: Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse PDF
Similar german_10 books
Standort ALS Wettbewerbsfaktor Fur Einige Zweige Der Westdeutschen Textilindustrie
Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in die Erwerbsarbeit ermöglicht.
Get Das Kind von Europa: Zur Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes PDF
Diese Studie weicht nur geringftigig von der im Jahre 1992 an der Universitat-Ge samthochschule Siegen eingereichten Dissertation abo Danken mochte ich an dieser Stelle all meinen Freunden und Bekannten, insbe sondere Prof. Dr. Peter Gendolla und Dr. Ursula Bohmer ffir ihre wohlwollende Begleitung und die stets anregende Kritik.
- Mitbestimmung und Arbeiterbildung: Eine Fallstudie in einem Großbetrieb der Metallindustrie
- Geschlechtsrolle und diagnostisches Urteil
- Das technisierte Sozialamt: Sozialverträgliche Technikgestaltung in der kommunalen Sozialverwaltung
- Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch
- Mitten in Europa: Der Freistaat Sachsen und seine Region
Extra info for Betriebliche Lebenswelt: Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse
Sample text
Barkeiten, Fehlinformationen und sonstigen nicht vorhersehbaren Ereignissen ausgehen. Sie miissen standig dem Sog der Zufalligkeiten widerstehen: festhalten, sich nicht gehenlassen, marschieren, Ordnung schaffen, aufmerksam sein, beobachten, kontrollieren, Storungen beseitigen. Dazu scheint es keine Alternativen zu geben, es sei denn die ,auszubrechen', ,verriickt zu werden' oder ,kaputt zu gehen', wie es von einem Vorgesetzten formuliert wurde. Die Vorstellung, in seiner Arbeit ,verriickt zu werden', ist so gesehen durchaus 1.
Wir haben die Erfahrung gemacht, daB eine gleichzeitige Diskussion uber die Verwirklichungschancen der Vorschlage so lahmend wirken kann, daB am Ende kein Vorschlag vor dem stellvertretend eingenommenen Kostenstandpunkt (dem Realitatsprinzip der Produktion) bestehen kann. Die Realitatsangemessenheit und Dringlichkeit der Vorschlage wird daher in den kleinen Gruppen erst am Ende ihres Findungsprozesses diskutiert. Mit Zahlen von 1 bis 6 (1 = hochste Dringlichkeit) werden die Vorschlage in einer Rangliste geordnet und mit den Listen der anderen Gruppen im Plenum besprochen.
52 ErlebnisperspektifJen der Vorgesetzten in der Fertigung 3. ,Das ist bei ODS ja so, da muS die Frau erst zum Meister gehen: Darf ich mal eben zur ToDette' Wird danach gefragt, unter welchen Arbeitsbedingungen das POSltlV erlebte Handlungsmuster der in der Fertigung beschiiftigten Vorarbeiter und Meister gefahrdet ist, so stoBt man auf jene schon im ersten Kapitel genanten Engpasse von Material und Personal, deren Bewaltigung unter hohem Versagensdruck und drohendem Verlust der Kontrolle gelingen muB.