
By Niklas Luhmann (auth.)
Read Online or Download Beobachtungen der Moderne PDF
Best german_10 books
New PDF release: Standort als Wettbewerbsfaktor für einige Zweige der
Standort ALS Wettbewerbsfaktor Fur Einige Zweige Der Westdeutschen Textilindustrie
Michael Jäckel's Alternierende Telearbeit: Akzeptanz und Perspektiven einer PDF
Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in die Erwerbsarbeit ermöglicht.
Download PDF by Birgit Gottschalk: Das Kind von Europa: Zur Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes
Diese Studie weicht nur geringftigig von der im Jahre 1992 an der Universitat-Ge samthochschule Siegen eingereichten Dissertation abo Danken mochte ich an dieser Stelle all meinen Freunden und Bekannten, insbe sondere Prof. Dr. Peter Gendolla und Dr. Ursula Bohmer ffir ihre wohlwollende Begleitung und die stets anregende Kritik.
- Führungsmodelle und Marketingorganisation
- Demokratie: Entwicklung — Gestaltung — Problematisierung
- Werbepsychologie: Ganzheits- und gestaltpsychologische Grundlagen der Werbung
- Konsumentenverhalten und Marketing: Arbeitspapiere des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes
Additional info for Beobachtungen der Moderne
Example text
593728. 9 Das sind Themen, für die Michel Maffesoli sich interessiert. hensive, Paris 1985. 10 "Irrationality tends to be invoked to protect the too narrow definition of rationality", meint auch Mary Douglas, Risk Acceptability According to the Social Sciences, New York 1985, S. 3. 11 So im Kontext einer interdisziplinär ansetzenden Semiotik Dean MacCannell / Juliet F. MacCannelI, The Time of the 58 essiert nicht nur, was unterschieden wird, sondern vorrangig: wie unterschieden wird und wer unterscheidet.
Um Konvergenz mit dem Sein zu erreichen, muß das Denken selbst sein. Es darf sich nicht in die reine Selbstreferenz eines extramundanen Subjekts verflüchtigen, sondern muß sich konditionieren lassen. Und Handeln muß, um Konvergenz mit Natur zu erreichen, selbst Natur sein, also seine eigene Natur verwirklichen und nicht nur den Willen, der will, was immer er will. Die auf den Menschen beziehbare Seite dieser Leitunterscheidungen, das Denken bzw. Handeln, war vor der anderen Seite ausgezeichnet: sie war selbst das, wovon sie sich zu unterscheiden hatte.
Man kann sich nicht statt dessen mit Schaukelstühlen begnügen. Entsprechend fällt es schwer, sich unsere Gesellschaft ohne Staat, ohne Recht, ohne Geld, ohne Forschung, ohne Massenkommunikation vorzustellen. Funktionen mit dieser Reich46 Siehe dazu den Beitrag "Kontingenz als Eigenwert der modernen Gesellschaft". 47 weite begründen selbstsubstitutive Ordnungen. Und erst recht ist es schwierig, sich eine Gesellschaftsordnung ganz ohne ausdifferenzierte Funktionssysteme vorzustellen, das heißt: für die Funktion funktionaler Differenzierung eine Alternative zu finden.