
By Peter Walter, Niklas Plange
Read or Download Basiswissen Augenheilkunde PDF
Similar german_16 books
Read e-book online Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und PDF
Erstmals stellt diese nationale Untersuchung den Forschungsstand zum Klimawandel umfassend für alle Themenbereiche und gesellschaftlichen Sektoren dar. Womit müssen wir in Deutschland rechnen, welche Auswirkungen werden die Klimaveränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben, und wie können wir uns wappnen?
Download e-book for iPad: The Role of the Masses in the Collapse of the GDR by Jonathan Grix (auth.)
This publication examines the function of the hundreds within the cave in of the East German regime and country in 1989 within the northern district of Schwerin. It exhibits the level to which voters of the GDR dictatorship have been instrumental of their state's death. The 'bottom-up' method hired, not like the examine of energy wielding elites and 'opposition', explores the shift in temper and behavior of voters which led to the interior cave in of the country.
Read e-book online HOAI-Kommentar: zur Honorarordnung für Architekten und PDF
Am 17. Juli 2013 ist die 7. HOAI-Novelle in Kraft getreten. Mit dieser vollständig überarbeiteten Auflage wird eine umfassende und praxisnahe juristische Kommentierung aller Leistungsbereiche der in der HOAI 2013 erfassten Architekten- und Ingenieurleistungen vorgelegt. Die Herausgeber kommentieren in Zusammenarbeit mit Fachingenieuren die gesamte Honorarordnung und stellen sowohl für Architekten und Ingenieure, als auch für Rechtsanwälte und Richter, die mit Fragen des Architektenhonorarrechts befasst sind, ein wichtiges Arbeitsmittel zur Verfügung, das Sicherheit in der Auslegung und Anwendung der Bestimmungen vermittelt und auch die neueste zur HOAI ergangene Rechtsprechung berücksichtigt.
Read e-book online Systemimmanente Anreize im Pauschalierenden Entgeltsystem PDF
Dieses Fachbuch analysiert die Probleme, Risiken und Anreize des PEPP-Systems (Version 2015) anhand der Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Dafür wurden über 1. three hundred Fälle des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld aus dem Jahr 2014 verwendet. Zunächst wurden Fallgruppen erstellt für die Gruppen dann Parameter wie Verweildauer (VWD), PEPP-Kodierung, Erlöseinbußen durch Fallzusammenführungen und Fallerlöse ausgewertet.
- Ernst Kurths Grundlagen des linearen Kontrapunkts: Ursprung und Wirkung eines musikpsychologischen Standardwerkes
- Bildung für Newcomer: Wie Schule und Quartier mit Einwanderung aus Südosteuropa umgehen
- Migration, Stadt und Urbanität: Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten
- Logik für Philosophen
Extra resources for Basiswissen Augenheilkunde
Sample text
Da die Vitrektomie notfallmäßig durchgeführt wird, weiß man 40 Kapitel 3 · Grundlagen der medikamentösen Therapie . Tab. 2 Typische Medikamente, die intravitreal gegeben werden mit ihren Indikationen und typischen Komplikationen Wirkstoffgruppe Wirkstoff 3 Anwendungsgebiete Nebenwirkungen, Komplikationen Antibiotika Ceftazidim Prophylaxe nach Kataraktoperation Endophthalmitis Vancomycin Endophthalmitis Antimykotika Voriconazol Pilzendophthalmitis Amphotericin B Pilzendophthalmitis Virustatika Ganzcyclovir CMV Retinitis Foscarnet Akute retinale Nekrose (HSV, VZV) Steroide Triamcinolon Makulaödem Glaukom, Katarakt Dexamethason Makulaödem bei - Venenverschlüssen - diabetischer Retinopathie - Uveitis Glaukom, Katarakt Dislokation in die Vorderkammer mit Hornhautdekompensation Fluocinolon Diabetisches Makulaödem Anti-VEGF Präparate Ranibizumab – Lucentis® Neovaskuläre AMD Diabetisches Makulaödem CNV bei pathologischer Myopie Makulaödem bei ZVV oder AVV Aflibercept – Eylea® Neovaskuläre AMD Diabetisches Makulaödem CNV bei pathologischer Myopie Makulaödem bei ZVV oder AVV Bevacizumab – Avastin® Neovaskuläre AMD Diabetisches Makulaödem CNV bei pathologischer Myopie Makulaödem bei ZVV oder AVV zum Zeitpunkt der Medikamenteneingabe noch nicht, welcher Erreger sich hinter der schweren Infektion verbirgt.
Die intravitreale Medikamenteneingabe erfolgt in Deutschland als ambulanter Eingriff unter sterilen Bedingungen in einem Eingriffsraum. Die Injektion erfolgt typischerweise in Tropfanästhesie am liegenden Patienten über die pars plana – also in 3–4 mm Abstand vom Limbus. In der nachstehenden Tabelle sind die meist benutzten Medikamente mit ihrem Indikationsbereich und ihren typischen Nebenwirkungen aufgelistet. 1 Antibiotika Antibiotika werden intravitreal bei einer Infektion des Augeninhalts z.
3. Welchen Effekt hat eine Brillenglaskorrektur eines hochmyopen Patienten auf die Abbildung auf der Netzhaut? 4. Welches Risiko besteht bei einem Patienten mit hoher Hyperopie bei kurzer Achsenlänge und fortschreitender Linsentrübung? 5. Beschreiben Sie das häufigste refraktivchirurgische Verfahren! Lösungen 7 Kap. 5 Antibiotika – 39 Antimykotika – 41 Virustatika – 41 Steroide – 41 Anti-VEGF-Präparate – 37 – 37 – 37 – 38 – 38 – 38 – 38 – 39 – 39 – 41 P. Walter, N. 2 · Antiinfektiva Die medikamentöse Therapie am Auge beinhaltet die lokale Therapie in Form von Augentropfen oder -salben, die systemische Therapie in Form von oral oder parenteral verabreichten Präparaten oder die parabulbäre oder intravitreale Gabe von Wirkstoffen.